Nach dem Einschalten fängt die Mikrowelle an, verschmort zu riechen. Das Essen im Garraum wird außerdem nicht mehr erwärmt. Zeit, sich mit dem Innenleben der Mikrowelle zu beschäftigen.

Relais und Leistungswiderstände. Die Mikrowelle gibt Rauchzeichen und wärmt nichts mehr auf - eine Reperaturanleitung.

Diese Reperatur kann lebensgefährlich sein, insbesondere wenn man nicht weiß, was man tut! Wissen über das Auswechseln einer Sicherung oder das Herausdrehen einer Glühbirne reicht hier nicht aus.

  • Die im Gerät erzeugte Hochspannung verhält sich anders, als man das von normaler Haushaltsspannung gewohnt ist. Sie findet immer einen Weg, vorzugsweise durch den Reparierenden. Die Hochspannung findet auch den Weg durch Luft, man muss also nicht einmal direkt angefaßt haben. Die Hochspannung ist auch nach Abschalten des Gerätes vorhanden! Die Kondensatoren sind weiterhin aufgeladen. Daher unbedingt vorher prüfen / erden! Keine Ahnung, wie ein Kondensator aussieht und sicher entladen wird? Bitte alles wieder zusammenbauen und Finger weg. Das ganze ist wirklich kein Kindergeburtstag, sondern gefährlich.
  • Die anliegende Netzspannung ist ebenfalls lebensgefährlich. Auch hier gilt: Stecker raus, erden, prüfen!
  • Die erzeugte Mikrowellenstrahlung erhitzt nicht nur Essen, sondern verbrennt auch menschliches Gewebe, Haut und Augen. Das geht schnell und funktioniert über einige Distanz. Die normalen Schutzmechanismen des Körpers gegen Hitzeeinwirkungen funktionieren nicht oder viel zu spät. Daher die Mikrowelle immer wieder komplett zusammenbauen und alle Schutzeinrichtungen funktionsfähig lassen, bevor überhaupt der Netzstecker wieder eingesteckt wird.

Eine sehr häufige Fehlerursache bei Mikrowellengeräten ist der Ausfall der Sanftanlauf-Schaltung des Mikrowellengenerators. Diese Schaltung sorgt dafür, dass beim Einschalten von Hochspannungstrafo und Mikrowellengenerator kein unnötig großer Stromstoß erzeugt wird. Der Hochspannungstransformator ist eine induktive Last und stellt, da er zu diesem Zeitpunkt stromlos ist, im Einschaltmoment einen sehr niedrigen Widerstand dar, der einen hohen Stromfluss verursachen würde. Um dies zu verhindern fließt der Strom beim Einschalten der Mikrowellenstrahlung in der ersten Sekunde durch Leistungswiderstände und wird somit begrenzt. Ist der Hochspannungstrafo stromdurchflossen, überbrückt ein Relais die Leistungswiderstände und der Transformator wird mit dem vollen Arbeitsstrom versorgt. Erst zu diesem Zeitpunkt steht die volle Mikrowellenleistung zur Verfügung.

In der Praxis verursacht eine Fehlfunktion dieses Relais eine Funktionsstörung des Mikrowellengeräts. Das Relais überbrückt dann die Leistungswiderstände nicht und der Hochspannungstransformator bekommt nicht mehr den benötigten Arbeitsstrom. Dadurch arbeitet der Mikrowellengenerator nicht oder nur sehr eingeschränkt und das Essen im Garraum bleibt kalt. Außerdem werden die nur für den Kurzzeitbetrieb ausgelegten Leistungswiderstände überlastet und fangen an zu schmoren. Das Ergebnis riecht man, meist kann man es nach dem Öffnen des Gehäuses (Netzstecker! Erden! Prüfen!) auch direkt sehen.

Wie sehen Relais und Leistungswiderstände in der Realität aus? Hier ein paar Bilder.

Sanft-Anlauf des Mikrowellengenerators. Die Mikrowelle gibt Rauchzeichen und wärmt nichts mehr auf - eine Reperaturanleitung

Relais und Leistungswiderstände. Die Mikrowelle gibt Rauchzeichen und wärmt nichts mehr auf - eine Reperaturanleitung.

Ob die Leistungswiderstände noch in Ordnung sind, lässt sich einfach mit einem Ohmmeter messen. Man vergleicht einfach den gemessenen Widerstand mit dem aufgedruckten Wert. Meist sind zwei Widerstände parallel geschaltet, hier muss der gemessene Widerstand dann gleich dem halben aufgedruckten Wert (der beiden parallelgeschalteten Widerstände) sein.

Das defekte Relais ließ sich in diesem Fall direkt erkennen. Im ausgebauten Zustand kann man es auch durchmessen. Dazu den Schließerkontakt mit einem Ohmmeter prüfen. Im ausgeschalteten Zustand muss der Kontakt hochohmig sein. Im eingeschalteten Zustand, der über eine Prüfspannung an den Relaispulenkontakten (hier 24V) erreicht wird, muss der Kontakt niederohmig sein.

Verschmortes Relais. Die Mikrowelle gibt Rauchzeichen und wärmt nichts mehr auf - eine Reperaturanleitung

Ein passendes Ersatzrelais ist bei Markengeräten (Bosch, Siemens, Miele) sicher einfach zufinden. Bei preiswerteren Mikrowellengeräten findet sich aber meist ein Ersatzrelais, die Relais sind genormt. Ich habe ein Relais von Songle eingesetzt, aber auch Omron baut vergleichbare Relais. Einfach ein wenig im großen Auktionshaus stöbern, da findet sich so etwas zu einem fairen Preis. Dabei muss die Steuerspannung stimmen (ist aufgedruckt), die Abmessungen (kann man messen) und die Pinbelegung (sieht man beim ausgebauten Relais und findet man im Datenblatt des Herstellers). Wenn alles passt, steht dem Austausch nichts mehr im Weg. Danach sollte die Mikrowelle wieder funktionsfähig sein (nur zusammengebaut ausprobieren!). Das hier gezeigte Mikrowellengerät verrichtet seit zwei Jahren wieder störungsfrei seinen Dienst.

Ausgetauschtes Relais, reparierte Mikrowelle. Die Mikrowelle gibt Rauchzeichen und wärmt nichts mehr auf - eine Reperaturanleitung